Heilungsverlauf nach Oberlidstraffung:
Dauer, Pflege & Tipps zur Narbenheilung
- Durchschnittliche Lesezeit: 5-7 Minuten
Eine Oberlidstraffung (medizinisch: Blepharoplastik) kann nicht nur das Gesicht deutlich verjüngen, sondern auch funktionelle Beschwerden wie ein eingeschränktes Sichtfeld verbessern. Der Eingriff gilt als risikoarm, dennoch verlangt die Heilung Geduld, Aufmerksamkeit und gezielte Pflege.
Viele Patientinnen und Patienten stellen sich vorab zentrale Fragen: Wie genau läuft die Heilung ab? Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig oder sportlich belastbar? Und wie sorge ich dafür, dass die Narben möglichst unauffällig bleiben?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen strukturierten Überblick über den typischen Heilungsverlauf, empfohlene Pflegemaßnahmen und praxiserprobte Tipps für eine effektive Narbenbehandlung.

Das Wichtigste in Kürze zum Heilungsverlauf nach Oberlidstraffung
- Heilungsdauer: Erste sichtbare Ergebnisse nach 10–14 Tagen, endgültiges Resultat nach etwa 3–6 Monaten
- Gesellschaftsfähig: Meist ab Tag 10, leichtes Make-up zur Abdeckung ab Tag 7–10 möglich
- Narbenpflege: Ab Woche 2 mit Cremes und UV-Schutz (LSF 50+) beginnen, nach ärztlicher Freigabe auch Massagen
- Sport und Sauna: Frühestens nach 3 Wochen wieder erlaubt, Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt empfohlen
- Erfolg durch Nachsorge: Gutes Ergebnis hängt stark von konsequenter Pflege und UV-Schutz ab
Phasen der Heilung im Überblick
Die Heilung nach einer Oberlidstraffung verläuft in drei klar unterscheidbaren Phasen. Ihre Dauer und Ausprägung können individuell leicht variieren. Wichtig ist, jede Phase aktiv zu begleiten.
1. Akute Phase (Tag 1–7): Schwellung und Schonung
- Schwellungen & Blutergüsse sind normal und erreichen ihren Höhepunkt meist am zweiten oder dritten Tag.
- Kühlung mit sterilen Gelkompressen oder feuchten Umschlägen hilft, Entzündungen zu lindern und Schmerzen zu reduzieren.
- Schonung ist essenziell: kein Sport, kein Bücken, kein schweres Heben. Auch beim Schlafen sollte der Oberkörper leicht erhöht liegen.
- Medikamente & Salben: Nach Anweisung des Arztes können abschwellende Mittel oder schmerzlindernde Salben eingesetzt werden.
2. Subakute Phase (Tag 8–21): Sichtbare Erholung beginnt
- Fadenzug erfolgt meist zwischen dem 5. und 7. Tag. Danach wirkt das Gesicht schon entspannter.
- Blutergüsse und Schwellungen bilden sich zurück. Ab dem zehnten Tag fühlen sich viele wieder gesellschaftsfähig.
- Narbenpflege kann beginnen, sobald die Haut geschlossen ist. Sanfte Cremes oder Gele fördern die Regeneration.
- Emotionale Reaktionen sind nicht ungewöhnlich: Zwischen Hoffnungen, Erwartungen und Unsicherheit ist alles erlaubt.
3. Spätphase (ab Woche 4): Narbenreifung und Alltag
- Narbenstruktur normalisiert sich: Die anfangs rötlichen oder erhabenen Linien verblassen und glätten sich zunehmend.
- Make-up und UV-Schutz sind jetzt wichtige Bestandteile der Pflege. Ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF 50+) ist unverzichtbar.
- Alltagsaktivitäten wie Sport oder Bildschirmarbeit sind nach ärztlicher Freigabe wieder möglich. Staubbelastung sollte weiterhin gemieden werden.
Wie lange dauert die komplette Heilung?
Die durchschnittliche Heilungsdauer liegt zwischen 6 und 12 Wochen. Bereits nach 10 bis 14 Tagen sind sichtbare Schwellungen meist verschwunden. Für sportliche Aktivitäten gilt eine Ruhezeit von mindestens drei Wochen.
Das endgültige Ergebnis der Operation wird vorwiegend nach 3 bis 6 Monaten sichtbar – dann haben sich Hautstruktur und Narbengewebe vollständig regeneriert.
Individuelle Faktoren wie Alter, Hauttyp, Rauchverhalten, OP-Technik und Disziplin bei der Nachsorge beeinflussen den Verlauf erheblich.
Narbenpflege: Die besten Methoden für ein makelloses Ergebnis
Eine gezielte Pflege unterstützt die Wundheilung und verbessert das kosmetische Ergebnis deutlich:
- Cremes & Gele mit Panthenol, Allantoin, Zwiebelextrakt oder Silikon können helfen, das Narbenbild zu verbessern.
- Sanfte Massagen fördern die Durchblutung und den Umbau des Bindegewebes – nur nach Freigabe durch den Arzt.
- UV-Schutz mit LSF 50+ ist Pflicht. Besonders im ersten halben Jahr nach der OP sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
- Reinigung & Hautpflege sollten mild erfolgen. Kratzen oder Reiben an der Narbe ist strikt zu vermeiden.
Checkliste: Das können Sie aktiv tun
✅ Kopf hochlagern, vor allem nachts
✅ 3–5 Mal täglich kühlen
✅ Kein Sport, keine Sauna in den ersten 3 Wochen
✅ Narbenpflege nach Plan starten
✅ Lichtschutz verwenden – konsequent und täglich
✅ Kontrolltermine wahrnehmen
Häufige Fragen zur Heilung nach einer Oberlidstraffung (FAQ)
1. Wie lange dauert die Heilung nach einer Oberlidstraffung wirklich?
Die sichtbare Heilung dauert in der Regel 10 bis 14 Tage. Leichte sportliche Aktivitäten sind meist nach drei Wochen wieder möglich. Das endgültige Ergebnis – inklusive vollständiger Narbenreifung – zeigt sich jedoch erst nach etwa drei bis sechs Monaten.
2. Ab wann bin ich nach der OP wieder gesellschaftsfähig?
3. Was hilft gegen Schwellungen nach einer Oberlidstraffung?
Regelmäßiges Kühlen mit sterilen Gelkompressen, Hochlagern des Kopfes und ausreichende Ruhe unterstützen den Abbau von Schwellungen. Auch eine zuckerarme, salzreduzierte Ernährung kann den Heilverlauf positiv beeinflussen.
4. Wie pflege ich die Narbe richtig?
Nach ärztlicher Freigabe können spezielle Narbencremes oder Silikongele eingesetzt werden. Leichte Massagen fördern die Durchblutung und verbessern die Narbenstruktur. Wichtig: Täglich hoher UV-Schutz mit LSF 50+.
5. Sind Narben nach einer Oberlidstraffung dauerhaft sichtbar?
In der Regel nicht. Der Schnitt erfolgt in der natürlichen Lidfalte, sodass die Narben später kaum auffallen. Mit gezielter Pflege und Sonnenschutz können Sie das kosmetische Ergebnis deutlich verbessern.
6. Wann kann ich wieder Sport treiben oder in die Sauna gehen?
7. Welche Komplikationen können auftreten?
Seltene Komplikationen sind Nachblutungen, Infektionen oder unschöne Narbenbildung. Bei konsequenter Nachsorge und einer professionellen OP-Durchführung verläuft der Heilprozess jedoch in der Regel unkompliziert.
8. Warum ist konsequente Nachsorge so wichtig?
Die Nachsorge beeinflusst nicht nur die Heilungsdauer, sondern vor allem das ästhetische Ergebnis. Wer ärztliche Empfehlungen ernst nimmt, die Haut richtig pflegt und UV-Schutz einhält, erzielt oft sichtbar bessere Resultate.
Fazit: Die Heilung braucht Zeit – und lohnt sich
Die Heilung nach einer Augenlidstraffung verläuft in der Regel komplikationslos, erfordert aber Eigenverantwortung und Geduld. Wer sich gut vorbereitet, die ärztlichen Empfehlungen umsetzt und den Prozess aktiv begleitet, kann mit einem harmonischen, natürlichen Ergebnis rechnen.
Tipp: Lassen Sie sich bereits vor dem Eingriff zu geeigneten Pflegeprodukten und Verhaltensregeln beraten. Viele Praxen stellen individuelle Heilungspläne zur Verfügung, die Ihnen Sicherheit und Struktur geben.
Umgebungsinfos
Rund um Stuttgart:
Dieselfahrverbot im kompletten Stadtgebiet
Apotheke in der Nähe:
Kreuser’sche Apotheke (100m entfernt)
Büchsenstraße 10
70173 Stuttgart
Parkplatz: BW-Bank Stadtmitte
(Entfernung: 132 m)
Calwer Straße, Telefon: (0711) 22294100
Karstadt-Mitte
(Entfernung: 199 m)
Neue Brücke, Telefon: (0711) 20820, 240 Plätze
U-Bahn in der Nähe:
Roteblühlplatz Stadtmitte (U-Bahnlinien: U2, U4, U14, U34) 4 Gehminuten von der Praxis entfernt
Schlossplatz (U-Bahnlinien: U5, U6, U7, U12, U15) 5 Gehminuten von der Praxis entfernt